Torsten B.

Die Pausen erfüllen ihren Zweck: Sie geben einem die Zeit, um über die Inhalte nachzudenken und um das Gelesene besser aufzunehmen. Zudem wird der „Drang“ bzw. „Zwang“ nach mehr Informationen nicht gefüttert, so dass man innehält, was in Anbetracht dieser Informationen besonders wichtig ist. So kann ich entspannt ohne Druck und mit genug Zeit lesen, […]

Petra R.

Die Pausen haben ihren Sinn. Ohne die Pausen würde man nicht alles in den Kopf bekommen. Ich habe einmal 3 Buchteile hintereinander gelesen. Es waren zwar Wiederholungen, die ich schon gelesen hatte, aber danach hatte ich starke Kopfschmerzen und mir war schwindelig… Die Pausen helfen, die Buchteile zu verstehen und zu begreifen, denn ohne Pausen […]

Viktoria K.

Auch ich war im Bezug auf die Pausen am Anfang ziemlich ungeduldig. Doch zugleich habe ich mir gedacht, dass jemand der sich so viel Arbeit und Mühe macht, mir in meiner geistigen Entwicklung zu helfen, vertrauenswürdig sein muss und es besser weiß als meine Ungeduld. Wenn ich dem Autor in dieser Sache nicht trauen kann,  […]

Devi H.

Vor allem für jene, für die die Inhalte dieses Buches absolutes Neuland sind, ist es wichtig, sich viel Zeit zu nehmen, um sich mit dem gelesenen Stoff auseinander setzen zu können und es zu verinnerlichen. Es tauchen vielleicht Zweifel und Fragen auf, die sich jedoch beim Weiterlesen auflösen. Es ist außerdem hilfreich, sich geduldig in […]

Sabine S.

Am Anfang hatte auch ich das Gefühl der Ungeduld. Ich hätte lieber schneller in einem Ritt durchgelesen. Es war ja auch vieles dabei, was ich irgendwie und irgendwo schon einmal gehört oder gelesen hatte. Im Laufe der Zeit wurde es aber dann doch immer komplizierter und inzwischen muss ich sagen, dass ich die Abstände zwischen […]

Petar B.

Ich war am Anfang verwundert über den Zweck der Pausen, habe sie aber auch nicht weiter hinterfragt. Die eigene Einstellung ist ein zentraler Faktor, wie man diese Pausen erachtet. Uns wird versichert, dass die Pausen notwendig sind, um unterbewusst das Gelesene zu verarbeiten. Das mag sich merkwürdig anhören, aber ich kann nur versichern, dass es […]

Mahadevi M.

Der persönlich geprägte Verstand des Menschen meint über mehr und mehr Informationen ein besseres Leben führen zu können, denn mit dem Anhäufen von Wissen scheint der Verstand Kontrolle und Macht zu haben. Doch das ist ein Irrglaube. Buddha sagte schon vor 2500 Jahren: „Das Herz kann nicht durch äußere Dinge erfüllt werden“. Und nur in […]

Wendelin S.

Zu allererst ging es mir genauso, dass ich immer möglichst kurze Abstände zwischen den Buchteilen wollte. Doch nun bin ich zu der Auffassung gelangt, dass es total sinnvoll ist längere Pausen – bzw. für mich sind es Vertiefungssequenzen – einzulegen. Das hilft mir zum einen die einzelnen Teile reflektieren und diskutieren zu können sowie ein- […]

Susanne K.

Es drängt einen immer, noch mehr zu lesen, es ist aber tatsächlich sinnvoll die Buch-Teile häppchenweise zu sich zu nehmen. Man könnte auch sagen, dass sie „einziehen“ müssen. Ich zum Beispiel habe einen rechten Dickschädel. Meine Mutter sagte immer: Du denkst zu viel Kind! Es stimmt schon und es ist hinderlich. Man muss sich die […]

Martin S.

Anfangs dachte ich auch, beeinflusst durch die gewohnte Ungeduld, die Abstände wären zu lang gewählt und die Erwartungen würden nicht erfüllt. Nach einiger Zeit jedoch stellte sich eine gewisse Vorfreude auf den nächsten Buchteil ein und der ein oder andere der fortgeschrittenen Teile fiel doch recht umfangreich aus. Um die zu vermittelnden Gedanken richtig fassen, […]